Wohin reisen Sie?
2 Gäste · 1 Zimmer
Wohin reisen Sie?
Gäste und Zimmer
...
DE | Cambia lingua Merkzettel strukturen in der nähe
Regionen Tourismusorte Wichtige Orte Angebote Last Minute
B&B-Day Italien
Am ersten Wochenende im März
Woche des Tauschens
Während der dritten Novemberwoche
Die B&B Card
Kostenlos anfordern
Specials Wichtige Orte B&B Europa
FAQ und Kontakt Gesetzliche Hinweise, Cookie Policy, Privacy
Italiano English Français Deutsch Español

Palladio20 Loft & Terrace Verona - RatschlÄGe FÜR Touristen
Mietwohnung in Tourismus-Struktur

Ratschläge für touristen seitens des betreibers

Klassische Routen und Denkm�ler, die man bei einem Besuch in Verona unbedingt besichtigen sollte.

Ich möchte darauf hinweisen, dass Sie Interesse daran haben, dass Sie sich für den Kauf von Palladio20 Loft & Terrace entscheiden können.

Castelvecchio
Arena di Verona
Porta Borsari
Via Mazzini
Casa di Giulietta
Piazza delle Erbe
Torre dei Lamberti
Arche Scaligere
Complesso della Cattedrale di Verona
Ponte Pietra
Castel San Pietro

Ausgefallene Routen in Verona

1) Aperitif auf der Terrasse des Milano & SPA Hotels mit direktem Blick auf die Arena.
2) Benetton-Laden in der Via Mazzini: Betreten Sie Benetton, gehen Sie hinunter zur Herrenabteilung -1 und dort finden Sie römische Ruinen.
3) Suchen Sie auf der Piazza delle Erbe (dem ältesten Platz in Verona) nach dem Walknochen unter dem Bogen, der zur Piazza dei Signori führt. Für viele ist es eine Walrippe, für andere ist es der Knochen eines prähistorischen Meerestiers und die am meisten anerkannte Hypothese ist, dass es das Zeichen einer Apotheke im Mittelalter war. Es wird gesagt, dass der Knochen nur dann herunterfällt, wenn ein reiner Mensch darunter hindurchgeht, bis heute ist er noch nicht heruntergefallen. .
4) Brunnen der Liebe. Wir nennen es geheim, weil es im Vicolo San Marco in Foro versteckt ist und niemand von seiner Existenz weiß, denn wenn man nicht gezielt danach sucht, wird man kaum darauf stoßen. Wir erzählen Ihnen die Legende, die mit diesem Ort verbunden ist:
„Corrado, ein junger Soldat, hatte sich in eine gewisse Isabella aus der Familie Donati verliebt. Sie schien sich nicht zu erwidern und er versuchte auf jede erdenkliche Weise, sie dazu zu bringen, sich zu verlieben. An einem kalten Wintertag trafen sich die beiden und der Soldat war müde von den ständigen Misserfolgen und sagte zu Isabella, dass sie wie Eis und kalt vorkam wie das Wasser aus dem Brunnen in diesem Hof. Als Herausforderung forderte Isabella den jungen Mann auf, in den Brunnen zu springen, um zu sehen, ob das Wasser so gefroren sei, wie er dachte. Corrado gehorchte verzweifelt dem Befehl und warf sich in den Brunnen. Isabella, die Corrado tief in ihrem Herzen liebte, sah, was seine Worte bewirkt hatten, und folgte ihm in den Brunnen, wo sie mit ihrem Geliebten verschwand. ”
5) Im Palazzo della Ragione auf der Piazza dei Signori können Sie spielerisch die „Münder geheimer Beschwerden“ finden, Briefkästen mit einem Schlitz zum Einwerfen der Blätter mit den geheimen Beschwerden der Bürger. Die Berichte mussten unterzeichnet sein und mindestens drei Zeugen enthalten, andernfalls war der Richter gezwungen, sie zu verbrennen.
6) Erklimmen Sie den Torre dei Lamberti, um die Stadt von oben zu sehen.
7) Via Sottoriva, eine der charakteristischsten und „instagrammierbarsten“ Straßen Veronas, wird von Touristen kaum besucht und Sie können in den typischen Trattorien ein ruhiges Mittagessen genießen.

Das bequemste Verkehrsmittel, wenn man in Verona unterwegs ist.

Zu Fuß oder mit Verona Bike: dem stationären Bike-Sharing-Service der Stadt Verona.

Empfohlene Restaurants, typische Wirtsh�user, Konditoreien, Bars und Pubs.

Next to Palladio20 Loft & Terrace:
• (€€) Osteria al Borgo (Via Baldassarre Longhena, 29/D) (045 8105145) Tipico Veronese
• (€€) Il Mangiabottoni (Via Gianattilio Dalla Bona 8)
• (€) PizzaLab (Viale Palladio 56A) (+39 045 575743)
• (€) Pizzeria Olimpia (Piazzale Olimpia, 40)
• (€) Panificio De Rossi (Via Albere, 20/A) (045 57 28 84) Bar per Colazione e light Lunch
• (€) Wok Sushi (Via Michelangelo, 39) (045 2371325) All You Can Eat

Centro Storico - Budget Molto Alto (€€€€) (Prenotazione necessaria)
• Casa Perbellini (Piazza San Zeno, 16) (045 87 80 860) 2 Stelle Michelin
• Il Desco (Via Dietro S. Sebastiano, 5/7) (045 59 53 58) 1 Stella Michelin
• Yard Restaurant (Corso Cavour 17 A) (+39 045 464 5069)
• 12 Apostoli (Corticella S. Marco 3) (045 596999)
• PopUp (Giancarlo Perbellini) (Piazza Mondo d’Oro) (045 894 9290)
• Oste Scuro (Vicolo San Silvestro, 10) (045 59 26 50) Pesce

Centro Storico - Budget Elevato (€€€) (Prenotazione necessaria)
• Trattoria Masenini (Via Roma, 34) (045 8065169)
• Bottega dei Vini (Via Scudo di Francia, 3) (045 800 4535)
• Ponte Pietra (Via Ponte Pietra, 34) (045 804 1929) Cenata sul balcone sull'Adige, molto romantico.
• Pescheria i Masenini Trattoria (Piazzetta Pescheria, 9) (045 929 8015) Pesce
• Antica Torretta (Piazza Broilo, 1) (045 801 5292) Pesce
• Campidoglio Bistrot (Piazzetta Antonio Tirabosco) (045 591059)
• Due Torri Lounge & Restaurant (Pza S. Anastasia, 4) (045 595044) (Bella vista sui tetti della città e sulle Torricelle)
• Ristorante Maffei (Piazza Erbe, 38) (045 801 0015)
• Officina dei Sapori (Via Moschini, 26) (045 913877)
• Il Cenacolo (Via Teatro Filarmonico, 10) (045 592288)
• Trattoria la Fontanina (Portichetti Fontanelle, 3) (045 913305)
• Torcolo (Via C. Cattaneo, 11) (045 8033 730)

Centro Storico - Budget Medio (€€) - (Chiamate per orari e prenotazioni)
• Ostregheteria Sottoriva 23 (Sottoriva 23) (045 800 9904)
• Taverna di Via Stella (Via Stella, 5C) (045 800 8008)
• Osteria Sgarzerie (Corte Sgarzerie, 14/A) (045 800 0312)
• Il Pompiere (Vicolo Regina d’Ungheria, 5) (045 803 0537)
• Enoteca Segreta (Vicolo Samaritana, 10) (045 801 5824)
• Trattoria alla Colonna (Largo Pescheria Vecchia, 4) (045 596718)
• Osteria Macafame (Via delle Fogge, 6) (347 8730150) Piatti veneti
• Osteria Il Bertoldo (Vicolo Cadrega 2/a) (045 8015604)
• Corte Farina (Corte Farina, 4) (045 800 0440) Ristorante / Pizzeria

Centro Storico - Budget Ridotto (€) – (Chiamate per orari apertura)
• Tapa Sotto (Galleria Pellicciai, 12) (045 591477)
• Du de Cope (Galleria Pellicciai, 10) (045 595562) Pizza
• Pizzeria Salvatore (Piazza S. Tomaso, 6) (045 803 0366) Specialità: Pizza Calvetti. Molto affollato.
• Trattoria Trota da Luciano (Via Trota, 3) (045 800 4757)
• Trattoria All’Isolo (Piazza Isolo, 5) (045 594291) Cucina casalinga.
• Trattoria Osteria Perbacco (Via Carducci, 48/a – 045 594193) Cucina casalinga

So verl�uft ein �typischer� Tag bei uns, um die Sch�nheit unserer Locations - vom Fr�hst�ck bis in die tiefe Nacht - in vollen Z�gen zu genie�en.

Frühstück im De Rossi, 200 m vom Palladio20 Loft & Terrace entfernt.
Spaziergang zum historischen Zentrum, nach der empfohlenen Route, die Sie auch in der Wohnung finden werden.
Aperitif in der Via Sottoriva oder auf der Piazza Erbe.
Abendessen in einem der empfohlenen Restaurants.
Nach dem Abendessen in einem der folgenden Restaurants: -
Casa Mazzanti Caffe - Bar und Restaurant
Osteria al Bugiardo - Im Besitz der Familie Buglioni, die Rot- und Weißweine mit besonderen Namen herstellt: Il Bugiardo, L'Imperfetto, Il VIgliacco, Il Lussurioso, Il Narcisista, Il Disperato.
Cappa Cafe - Piazzetta Bra' Molinari, 1 in der Nähe von Ponte Pietra und hinter der Kirche Santa Anastasia - Gemütliches, ruhiges Lokal mit einer schönen Terrasse mit Blick auf die Etsch.
Caffè Anselmi - Piazza Erbe
Archiv - Via Rosa, 3 - Junge Leute

Shopping in Verona: wo bekommt man typische Produkte und besondere Souvenirs, wo sind Weinkeller und kleine L�den.

Im Inneren von Palladio20 Loft & Terrace finden Sie eine Broschüre mit einer Liste aller historischen Geschäfte in Verona.

Die Geschichte von Verona.

Die Geschichte Veronas reicht von der Gründung der ersten Siedlung auf dem Hügel San Pietro, die wahrscheinlich auf die Jungsteinzeit zurückgeht, bis in die heutige Zeit: Die Zeugnisse einer so alten und reichen Geschichte sind in den Denkmälern, Straßen und Plätzen und sogar im Untergrund zu sehen, wo die Ruinen und Artefakte der alten prähistorischen, aber vor allem der römischen Zivilisationen zum Vorschein kommen. Vor allem während der römischen Herrschaft blühte Verona auf und wurde zu einer der wichtigsten Städte Norditaliens. Diesen Status behielt sie auch nach dem Untergang des Römischen Reiches, als die Stadt wiederholt zur Hauptstadt römisch-barbarischer Königreiche erhoben wurde.

Im späten Mittelalter wurde sie zu einer Freien Gemeinde, die oft von blutigen Kämpfen zwischen den Guelfen und den Ghibellinen heimgesucht wurde: Erstere wurden von den Sambonifacio angeführt, letztere zuerst von den Montecchi und dann von den Scaligeri; letztere waren zwei Jahrhunderte lang die Hauptakteure der veronesischen Geschichte, und unter ihrer Führung vollzog sich der schmerzlose Übergang von der Gemeinde zur Herrschaft. Im Jahr 1388 verlor die Scaligerstadt ihre Unabhängigkeit und wurde zunächst von den Visconti und dann von den Carraresi unterworfen. Doch bereits 1405 wurde Verona an Venedig abgetreten, das die Stadt bis zu ihrem Fall im Jahr 1797 verwaltete, als die französische und österreichische Herrschaft folgte. Erst 1866, nach dem katastrophalen Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg, wurde Verona Teil des neu entstandenen Königreichs Italien.

Welches ist das traditionelle Essen in Verona? Was sind die traditionellen Speisen von Weihnachten, Ostern und Karneval?

Risotto mit Amarone
Dies ist kein einfaches Risotto, es ist ein Fest. Der Amarone aus dem Valpolicella-Gebiet ist ein vollmundiger und aromatischer Rotwein, der perfekt mit dem Carnaroli-Reis harmoniert und eine Sinfonie reicher und intensiver Aromen erzeugt. Jeder Bissen ist eine Geschmacksexplosion, mit einer perfekten Harmonie zwischen der Säure des Weins und der Cremigkeit des Risottos.

Risi e bisi
Risi e Bisi“, Reis mit Erbsen, ist ein einfaches Gericht. Dieses Gericht, das traditionell zur Feier des Frühlings serviert wird, kombiniert Reis aus Vialone nano mit frischen Erbsen, Butter, Zwiebeln und Brühe.

Gekochtes Fleisch mit Pearà
Bei diesem einzigartigen Gericht wird gekochtes Fleisch, in der Regel Rind- oder Hühnerfleisch, mit einer dicken und würzigen Soße namens „Pearà“ kombiniert, die aus geriebenem Brot, Brühe, Rindermark, Salz, Öl und reichlich Pfeffer besteht. Es ist Veronas Leibgericht schlechthin, perfekt für kalte Tage.

Kartoffelknödel
Sie haben ihren Ursprung nicht in Verona, sondern sind mit der Geschichte der Stadt und insbesondere mit dem Karneval von Verona verbunden, als vor Beginn der Fastenzeit der „Freitag der Gnocchi“ gefeiert wurde. In Verona werden sie mit geschmolzener Butter, Salbei und reichlich Parmesankäse serviert, was ein einfaches, aber unwiderstehlich leckeres Gericht ergibt.

Bigoli
Bigoli, die oft als die „venezianische Version der Spaghetti“ bezeichnet werden, sind eine dicke Pasta aus Mehl, Wasser und manchmal Eiern. Traditionell werden sie mit einer Entensoße serviert, aber es gibt auch Varianten mit Sardellen, Gemüse oder Fleischsoße.

Polenta
Dieses Grundnahrungsmittel aus Maismehl lässt sich in zahllosen Variationen zubereiten und kann weich mit Soßen und Eintöpfen, gegrillt oder als knusprige Beilage gebraten serviert werden.

Risotto mit Tastasal
Das „Tastasal“ ist eine traditionelle Art, die Salamimischung vor dem Füllen abzuschmecken, indem man Schweinehackfleisch mit Salz und Gewürzen mischt. Dieses Risotto mit Tastasal ist eine echte Hommage an die kulinarische Tradition der Region und bietet ein reichhaltiges und schmackhaftes Ergebnis.

Pastissada de Caval
Die Pastissada de Caval, der Pferdeeintopf, ist ein Gericht mit langer Geschichte, das ursprünglich von den Römern zubereitet wurde. Dieser Eintopf wird in Rotwein mit Kräutern und Gewürzen mariniert, ist reichhaltig und aromatisch und wird traditionell mit Polenta serviert.

Pandoro
Und zum Schluss darf der Pandoro nicht fehlen, Veronas Weihnachtskuchen schlechthin. Seine Sternform und seine weiche, buttrige Konsistenz machen ihn zum perfekten Abschluss eines jeden Festmahls.

Ber�hmte Pers�nlichkeiten, die in Verona geboren sind.

Gaius Valerius Catullus wurde 84 v. Chr. in Verona im damaligen zisalpinen Gallien geboren. C. in eine sehr wohlhabende Familie geboren. Angeblich war sogar Julius Cäsar mehr als einmal zu Gast in der prächtigen Familienvilla in Sirmione am Gardasee.

Ippolito Pindemonte wurde am 13. November 1753 in Verona geboren, das damals zur Republik Venedig gehörte. Er stammte aus einer kultivierten und aristokratischen Familie. Er wurde in Modena am Collegio di San Carlo unter der Obhut von Giuliano Cassiani erzogen, verließ dann aber die Emilia und seinen Bruder Giovanni Pindemonte, bei dem er aufwuchs, und ging nach Verona, um bei Girolamo Pompei zu studieren.

Paolo Caliari ist als „Il Veronese“ berühmt für seine Heimatstadt Verona, wo er 1528 geboren wurde.
Er trat 1541 in die Werkstatt des Malers Antonio Badile ein, obwohl Vasari von Giovanni Caroto spricht.
Sein erstes Werk von 1548 „Pala Bevilacqua - Lazise“ zeigt einen manieristischen Ansatz mit persönlichem Licht und Farbe und einer Zeichnung, die farbige und nebeneinander liegende Flächen umgibt.
Nach Arbeiten in Castelfranco und Mantua kam er 1551 nach Venedig, wo er Fresken im Saal des Rates der Würdenträger im Dogenpalast und in der „Pala Giustiniani“ in der Kirche San Francesco della Vigna schuf.

Der am 6. November 1835 als Marco Ezechia Lombroso in Verona in einer wohlhabenden jüdischen Familie geborene Cesare Lombroso gilt zu Recht oder zu Unrecht als der größte italienische Vertreter des vom Darwinismus abgeleiteten evolutionären Positivismus, der für seine obsessiven und vielleicht etwas kindischen physiognomischen Messungen zur Identifizierung von Phantom-„Typen“ des Menschen bekannt ist. Wie zum Beispiel der kriminelle Typ: seine Fixierung.

Emilio Salgari, der nicht nur populäre Abenteuerromane schrieb, sondern auch als einer der Pioniere der italienischen Science-Fiction gilt, wurde am 21. August 1862 in Verona in eine Familie von Kleinhändlern hineingeboren, seine Mutter stammte aus Venedig, sein Vater aus Verona.

Literatur �ber Verona: B�cher, F�hrer, Karten.

Storia di Verona. Dall'antichità all'età contemporanea. Alfredo Buonopane, Gian Maria Varanini,
Breve storia di Verona. Giulia Adami
Le incredibili curiosità di Verona. Giulia Adami
I della Scala di Verona. Il mito. La storia. Italo Martinelli
Verona contemporanea 1866-2020. Maurizio Zangarini
Memorie della grande guerra. I monumenti ai caduti di Verona e provincia. di Giorgio Trevisan
Guida segreta di Verona. I luoghi. I personaggi. Le leggende. Federico Moro
Veronesi. Guida ai migliori difetti e alle peggiori virtù. David Conati.

Vorz�ge und Nachteile der Einwohner von Verona.

Die Veroneser sind sicherlich Franken, Gallier, Kelten, Langobarden, ein wenig Venezianer, Österreich-Ungarn, Deutsche und Zimbern mit ein paar Goten in ihrer DNA. Gastfreundlich, gewiss, angesichts der Flut von Völkern, die im Laufe der Jahrhunderte durch Verona zogen, aber auch ein wenig misstrauisch. Manche Außenstehende, Touristen oder Auswanderer, gehen so weit, den Veronesern sogar eine gewisse Fremdenfeindlichkeit zu unterstellen. In der Tat sind sie etwas verschlossen, introvertiert und manchmal mürrisch, aber wenn man sie gut kennenlernt, stellt man fest, dass sie unter dem harten Äußeren des Bergmanns, des Seefischers oder des Bauern in Wirklichkeit ein bisschen „mati“ sind. Vielleicht liegt es an der Luft auf dem Monte Baldo, an den verheerenden Gewittern, die vom Gardasee herüberziehen, am Nebel, der verwirrt und verwirrt, oder auch am schwankenden Wasserstand der Etsch, mit dem sie schon immer rechnen mussten. Aber sie verstehen es auch, gutmütig und zuvorkommend, genießerisch und ironisch zu sein, großartige Arbeiter und ausgezeichnete Verkäufer des romantischen Stadtmythos, den die tragische Liebe zwischen einem Capulet und einem Montague inspiriert hat. So sind die Veroneser zu verstehen. Tim Parks, der englische Schriftsteller, der viele Jahre in der Nähe von Verona gelebt hat, weiß das sehr gut: Es geht um alles oder nichts, nimm es oder lass es. (aus David Conati - Veronesi. Ein Führer zu den besten Fehlern und schlimmsten Tugenden).

Veranstaltungskalender der Events, Festivals, Konzerte und anderer Veranstaltungen in Verona.

Jedes Jahr von Mai bis September finden in der Arena di Verona oder im Römischen Theater zahlreiche Opernaufführungen oder Konzerte statt. Besuchen Sie die Website der Fondazione Arena di Verona für weitere Informationen.

Weitere Informationen, welche herk�mmliche F�hrer normalerweise nicht berichten.

Der Geist Veronas zeigt sich im Charme seiner Farben, in den roten Steinquadern des römischen Amphitheaters, in den tausend Linien der romanischen Tuff- und Backsteinmauern, in den leuchtenden Fresken der Renaissance und in den Silhouetten der Jugendstilvillen.
In der kollektiven Vorstellung ist Verona die romantische Stadt schlechthin, ein Ort der Verzauberung, der von der Legende der Liebe von Romeo und Julia durchdrungen ist und der im 20. Jahrhundert zu einem Pilgerziel für verliebte Paare wurde, die in der Scaligera-Stadt das Sinnbild amouröser Gefühle sehen.
Bei einem Spaziergang durch die versteckten Winkel und die lärmenden Plätze des historischen Zentrums erhascht man Einblicke in Jahrhunderte und Jahrhunderte der Geschichte, die man mit dem wachen Blick des Unwissenden, der immer neugierig ist, die wahre Natur der Dinge zu entdecken, beobachten kann.
Ein Geflecht aus Erzählungen, Geschichten und Kuriositäten, mit einem Wort: Verona.